Textkonnektoren: Perfektes Deutsch sprechen & schreiben
Was sind Textkonnektoren eigentlich?
Textkonnektoren helfen dir dabei, längere Sätze zu verstehen und selbst bessere Texte zu schreiben!
Es sind Wörter, die Sätze miteinander verbinden, damit dein Text eine logische und verständliche Struktur bekommt. Aber was ist eigentlich ein Text? Sind das nur Sätze in einer Reihe oder haben sie eine bestimmte Reihenfolge?
Bestimmt weißt du noch aus der Schule, dass ein Text immer eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss hat. Das ist die grobe Struktur.
Aber Texte haben auch eine feine, innere Struktur. Sie sollten nicht nur inhaltlich logisch aufgebaut sein, sondern auch sprachlich. Ein Satz folgt inhaltlich auf den nächsten und diese innere Struktur kann man mit Konnektoren herstellen.
Du kennst die klassischen Konnektoren wie „und“, „aber“ sowie „oder“:
- Michael hatte eine Untersuchung und musste zum Arzt.
- Anna wollte in die Stadt fahren, aber ihr Auto war in der Werkstatt.
- Wir können einen Kuchen backen oder wir machen eine Lasagne.
Diese Konjunktionen benutzt du sicherlich sehr oft und das ist auch gut so. Heute lernst du noch weitere Konjunktionen und Adverbien, die du als Textkonnektoren benutzen kannst. Manche sind Synonyme, so kannst du deinen Stil weiter ausbauen.
Achtung: Auch hier gibt es te-ka-mo-lo, so wie bei Präpositionen zum Beispiel.
1. Temporale Adverbien
- da: Stundenlang schien die Sonne. Da fing es plötzlich an zu regnen.
- dann: Erst waren wir essen, dann haben wir einen Film geschaut.
- danach/anschließend/im Anschluss:
– Ich habe den ganzen Tag gearbeitet. Danach war ich todmüde.
– Zuerst besuchten die Studenten ein Seminar über Wortarten. Anschließend lernten sie die Textkonnektoren.
– Geben Sie hier Ihren Vor- und Nachnamen an. Im Anschluss brauchen wir weitere Daten von Ihnen.
„danach“ ist ein typisches Wort aus der gesprochenen Sprache, die anderen beiden findet man vor allem in Texten, sie sind aber auch beim Sprechen natürlich korrekt!
- davor/vorher:
– Die Möbel haben sie selbst aufgebaut. Davor hatten sie die Anleitung gelesen.
– Oh nein, ich muss noch meine Hausaufgaben machen! Vorher muss ich aber unbedingt ein paar wichtige Mails beantworten. - währenddessen: Der Professor hält einen Vortrag. Währenddessen schreiben die Studenten alles mit.
- dabei: Lena schaute eine Serie. Dabei lackierte sie sich die Fingernägel. „Dabei“ ist im Prinzip synonym zu „währenddessen“.
2. Kausale Adverbien
(oft auch als konsekutive Adverbien bezeichnet, da man mit ihnen über die Folgen einer Sache sprechen kann.)
- folglich/demzufolge/demnach/infolgedessen:
– Der Patient hörte nach seiner Diagnose sofort auf zu rauchen. Folglich verbesserte sich sein gesundheitlicher Zustand.
– Der Staat gibt zu viel Geld aus. Demzufolge muss er Ausgaben kürzen.
– Ich habe seinen Sportwagen gesehen. Demnach muss dieser Mann viel Geld haben. Der Mensch verschmutzt die Umwelt. Infolgedessen kommt es zum Klimawandel.
- deshalb/deswegen/daher/dafür:
– Die Schwestern streiten sich ständig. Deshalb bekommen sie zwei getrennte Zimmer. – – Der Tank ist schon wieder leer. Deswegen fahre ich zur Tankstelle.
– Er kam über 25 Minuten zu spät zum Termin, daher war der Kunde ziemlich sauer.
– Mein Sohn will Englisch lernen. Dafür macht er einen Sprachkurs in den USA.
- also/somit:
– Das Paar hat noch ein Kind bekommen. Also ist die Familie jetzt zu fünft.
– Der Mitarbeiter hat das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Somit kann er jetzt auf eine Beförderung hoffen.
3. Modale Adverbien
- so: Er hat wochenlang gelernt. So ist er optimal auf die Prüfung vorbereitet.
- auf diese Weise: Sie fährt mit dem Bus zur Uni. Auf diese Weise spart sie Spritkosten.
- somit: Ich nehme über die Feiertage noch zwei Urlaubstage. Somit habe ich die ganze Woche frei!
4. Lokale Adverbien
- dort: Der Fahrer musste nach München. Dort holte er eine Lieferung ab. Sie kommen gerade aus Dubai. Von dort haben sie eine teure Handtasche mitgebracht.
- hier: Seit einem Jahr studiere ich in Köln. Hier gefällt es mir sehr gut.
- dorthin: Wir fliegen nächstes Jahr nach Mexiko. Dorthin wollte meine Frau schon immer.
5. Gegensätze ausdrücken/etwas einräumen
Folgende Begriffe haben ungefähr die Bedeutung von „aber“, je nach Kontext: jedoch, doch, stattdessen, allerdings, dennoch, trotzdem
- Es war erst 5 Uhr morgens, doch er war schon hellwach.
- Tim wollte sich von seiner Oma verabschieden, jedoch war sie schon nach Hause gefahren.
- Der Dieb fand kein Bargeld im Haus. Stattdessen raubte er den Schmuck der Familie.
- Der Klimawandel ist in vollem Gange. Dennoch kann man ihn durch passende Maßnahmen noch bremsen.
- Viele Menschen sind gestresst im Job, allerdings unternehmen sie nichts dagegen.
- Stefan war nicht zur Geburtstagsfeier eingeladen; trotzdem ging er hin und brachte ein Geschenk mit. Hier könntest du auch „nichtsdestotrotz“ benutzen.
Ja, nun hast du einen großen Teil der Textkonnektoren gesehen. Ich hoffe, du konntest etwas lernen! 🙂
Viele Grüße
Deine Deutschlehrerin Julia