Negationen + Wo steht „nicht“ im Satz? Deutsch lernen A2, B1, B2
nicht – kein – niemand? Negationen!
Heute geht es mal um Negationen und ich erkläre dir auch die Position von „nicht“.
Was sind Negationen denn überhaupt? Das heißt, dass irgendeine Information im Satz negativ ist und diese Negation kann verschiedene Formen haben. Die bekanntesten sind wahrscheinlich „nicht“ und „kein“, aber kennst du auch „niemand, nirgendwo oder nichts“? Und was ist mit „weder … noch?“ Über all diese Negationen erfährst du gleich mehr!
Übrigens: Etwas negativ darzustellen heißt nicht automatisch, dass es schlecht ist, z.B. wenn jemand nicht krank ist, dann ist das ja gut, oder?
Also, wie kann man etwas negieren? Wir starten mal mit dem Wort „kein“. Schau es dir mal genauer an: Es sieht eigentlich aus wie „ein“, nur mit einem k davor. Es ist also ein Artikel und zwar ein Negativartikel.
Und wann braucht man Artikel? Natürlich vor Nomen! Ich gebe dir mal ein paar Beispiele:
Ich habe keinen Job, kein Geld, keine Zeit, keine Freunde.
Da „kein“ ein Artikel ist, muss man ihn natürlich deklinieren, er braucht also verschiedene Endungen im Akkusativ, Dativ und Genitiv sowie Singular und Plural. Schau dir gerne mal alle Formen in der Tabelle an:
| Singular | Plural | ||
| maskulin | neutrum | feminin |
|
Nominativ | kein | kein | keine | keine |
Akkusativ | keinen | kein | keine | keine |
Dativ | keinem | keinem | keiner | keinen |
Genitiv | keines | keines | keiner | keiner |
Zur Familie der Negationen gehören nicht nur Artikel, sondern auch Pronomen. Du hast bestimmt schon mal „keins“, „keines“ oder „keiner“ gehört, oder? Schauen wir uns mal „keins“ an:
- Willst du ein Eis?
- Nein, ich will kein(e)s, danke. = Ich will kein Eis.
- Welches dieser Bücher hast du schon gelesen?
- Keins. = Ich habe kein Buch gelesen
Also genauso wie „eins“ sagt man „keins“, wenn es null sind und nicht eins. Klar, oder?
Wir machen mal weiter: Was ist mit „keiner“? Es hat die gleiche Bedeutung, aber eine andere Grammatik:
- Welcher dieser Romane gefällt dir?
- Keiner. = Kein Roman gefällt mir.
Als Pronomen hat „kein“ die Endung wie der bestimmte Artikel, schau dir hier die komplette Tabelle an:
| Singular | Plural | ||
| maskulin | neutrum | feminin |
|
Nominativ | keiner | keins/keines | keine | keine |
Akkusativ | keinen | keins/keines | keine | keine |
Dativ | keinem | keinem | keiner | keinen |
Genitiv | keines | keines | keiner | keiner |
Ich habe dir die Unterschiede zum Artikel „kein“ fett markiert. 😉
Wichtig: „Keiner“ kann ein anderes Wort für „niemand“, wenn du von einer Person sprichst, z.B.:
- Wer hat die Hausaufgaben gemacht?
- Niemand/Keiner.
- Wer ist zu deiner Party gekommen?
- Niemand/Keiner.
Kommen wir jetzt zur Negation mit „nicht“. Das Interessante an „nicht“ ist nicht nur, wann man es benutzt, sondern auch, wo im Satz es stehen muss. Da passieren nämlich viele Fehler. Zunächst einmal benutzt man „nicht“ für alle Wörter, die kein Nomen sind, also:
Ich kann nicht schwimmen. = Hier gehört „nicht“ zum Prädikat „schwimmen können“.
Die Miete ist nicht hoch. = Hier bezieht sich „nicht“ auf das Adjektiv bzw. Adverb „hoch“.
Aber wo im Satz muss „nicht“ stehen?
Dafür gibt es Regeln und die erkläre ich dir jetzt! Um die Position von „nicht“ ganz deutlich zu machen, brauchen wir eine Satzbau-Tabelle, denn „nicht“ hat immer die gleiche Position im Satz. Schau mal:
| Vorne | Links | Mitte | Rechts |
|
| |||
1. | Ich | kenne | diese Serie nicht. |
|
2. | Mein Sohn | kann | nicht | schwimmen |
3. | Er | fährt | nicht nach München. |
|
4. | Sie | interessiert | sich nicht für Fußball. |
|
5. | Ich | mache | diesen Job nicht gerne |
|
6. | Sie | hat | seit Jahren nicht bei ihrer Oma | gegessen. |
Wenn du die Tabelle anschaust, steht „nicht“ immer an der gleichen Stelle, oder? Die restlichen Informationen im Satz stehen sozusagen um „nicht“ herum. Generell kann man sagen, dass „nicht“ hinter dem Akkusativ- und Dativobjekt steht, aber vor Präpositionalobjekten und Adverbialen.
Natürlich kommt es immer auf den Satz und den Kontext an und manchmal findet man natürlich auch Beispiele, in denen „nicht“ an einer anderen Stelle steht. Du als Deutschlerner solltest dich beim Sprechen und Schreiben an diese Regeln halten, weil du so Fehler vermeidest.
Du musst aber noch eine Sache zur Position von „nicht“ wissen: Wenn du z. B. sagen möchtest, dass du nicht gerne Alkohol trinkst, sondern lieber Kaffee, dann kann sich die Position von „nicht“ ändern.
Schau mal, was beim ersten Satz passieren kann: Ich kenne nicht diese Serie, aber ich kenne eine andere Serie. Hier bezieht sich die Negation auf die Serie und steht deshalb direkt davor.
Oder Satz 5: Ich mache nicht diesen Job gerne, sondern einen anderen.
Das geht, wenn du eine bestimmte Information im Satz negieren möchtest und normalerweise steht dann eine zusätzliche Information nach einem Komma mit „sondern“. Ich gebe dir noch ein paar weitere Beispiele:
- Ich komme nicht am Montag, sondern am Dienstag.
- Nicht ich habe meiner Mutter geholfen, sondern meine Schwester.
- Ich habe Basketball nicht als Hobby gespielt, sondern professionell.
Zum Abschluss schauen wir uns noch einige weitere Negationswörter an, die du bestimmt auch schon kennst, aber auf Deutsch sagt man „doppelt hält besser.“ 😉
Hast du schon zu Mittag gegessen? | Nein, ich habe noch nicht zu Mittag gegessen. |
Hast du schon deinen Führerschein? | Nein, ich habe noch keinen Führerschein. |
Bist du noch mit deinem Freund zusammen? | Nein, wir sind nicht mehr zusammen. |
Haben wir noch Milch zu Hause? | Nein, wir haben keine (Milch) mehr. |
Möchtest du etwas essen? | Nein, ich möchte nichts essen. |
Hast du alles verstanden? | Nein, ich habe nichts verstanden. |
Trinkst du deinen Kaffee mit Milch? | Nein, ich trinke ihn ohne Milch. |
Warst du schon mal in Berlin? | Nein, ich war noch nie* in Berlin. |
Hörst du immer deutsche Musik? | Nein, ich höre nie deutsche Musik. |
Hat jemand eine Frage? | Nein, niemand** hat eine Frage. |
Hast du deinen Schlüssel überall gesucht? | Ja, und er ist nirgendwo/nirgends! |
*auch richtig: niemals (Das klingt etwas stärker als „nie“)
**auch richtig: keiner
Und als letztes Beispiel möchte ich dir noch die Doppelkonjunktion „weder … noch“ vorstellen, mit der du zwei Dinge negieren kannst:
- Willst du ins Kino oder lieber etwas essen?
- Hm, ich will weder ins Kino noch etwas essen. = Ich will beides nicht.
- Magst du lieber Fleisch oder Fisch?
- Ich esse weder Fleisch noch Fisch, ich bin Vegetarier. = Ich esse beides nicht.
Das war’s schon wieder für heute, hoffentlich konntest du viel lernen und weißt jetzt alles über die Negation! Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und alles Gute, bis zum nächsten Mal!
Deine Deutschlehrerin Julia