Genus der deutschen Nomen: maskulin, feminin oder neutrum? Geschlecht im Deutschen

Alle Deutschlerner fragen sich: Wie lernt man am besten die deutschen Artikel? Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine).

Hier findest du die wichtigsten Regeln, um das richtige Genus eines Nomens (auch: Substantiv) zu finden.

So machst du weniger Fehler und kommunizierst besser in der deutschen Sprache. Mit interessanten Übungen, übersichtlichen Listen und Beispielen ist es viel einfacher, die Regeln der deutschen Grammatik zu lernen! 


Für das Genus der Nomen gibt es einige Regeln, aber leider nicht für jedes Nomen. Das natürliche Geschlecht (der Mann, die Frau, die Katze, der Kater etc.) kann man einfach und schnell lernen, aber was ist mit Wörtern wie Lampe, Haus oder Auto? 

Jedes deutsche Nomen (Substantiv/Hauptwort) hat ein Geschlecht (=Genus) und einen Artikel. 

 

Es gibt drei Formen (=Genera): 

Artikel 

der / ein

Artikel 

die / eine

Artikel 

das / ein

maskulin/
männlich

feminin/
weiblich

neutrum/

neutral

der Mann

die Frau

das Kind

der Baum

die Rose

das Kleeblatt

der Käse

die Wurst

das Brot

 

Eine interessante Information für Deutschlerner ist: 

34% der Nomen sind maskulin

46% sind feminin

20% sind neutrum

Fast die Hälfte der deutschen Nomen ist feminin! 

 

 

Bestimmung der deutschen Artikel: der, die, das

Natürlich ist es am Anfang immer schwierig, neue Regeln zu verstehen und zu lernen. Damit du dir die Artikel besser merken kannst, bekommst du hier noch weitere Tipps und Tricks zum Lernen von mir.

Es ist ratsam, bei Vokabelübungen immer direkt den richtigen Artikel zu dem Wort dazu zu lernen, da alle deutschen Nomen ein Geschlecht haben. 

Tipp: Lerne die Nomen immer zusammen mit den Artikeln!

 

Maskuline Nomen 

Viele Nomen, die wir im Alltag benutzen, sind maskulin (34%). Zu diesen Nomen gehören zum Beispiel unsere Jahreszeiten und Tageszeiten, Wochentage und Monate sowie die Himmelsrichtungen

 

Häufige Verwendung von männlichen Artikeln

der Wochentag

der Montag, der Dienstag, der Mittwoch

der Donnerstag, der Freitag, der Samstag

der Sonntag

der Monat

der Januar, der Februar, der März , der April, der Mai, der Juni, der Juli, der August, der September, der Oktober, der November, der Dezember 

die Tageszeit

der Morgen, der Mittag, der Nachmittag, der Abend, der Tag

Ausnahme: die Nacht

die Jahreszeit

der Frühling, der Sommer, der Herbst, der Winter

 

die Himmelsrichtung

der Norden, der Osten, der Süden und der Westen

das Wetter

der Regen, der Schnee, der Wind, der Nebel, der Sturm, der Blitz

Ausnahme: die Wolke

 

die Automarke

der Audi, der BMW, der Mercedes, der VW, der Opel, der Tesla, der Renault, der Fiat

das Fahrzeug

der  Bus,  der Bagger, der Traktor, der Lkw, der ICE

das Fahrrad 

der Alkohol

der Gin, der Wein, der Sekt, der Schnaps

das Bier

die Währung

der Euro, der Dollar, der Rubel, der Peso

das Pfund, die Rupie

 

Feminine Nomen

Ebenso gibt es für feminine Nomen eine Tabelle mit den häufigsten Wörtern, die wir im Alltag benutzen. Es kann dir helfen, dich besser zu verständigen, wenn du diese Nomen kennst!

 

Häufige Verwendung von weiblichen Artikeln

die Zahl

Die Eins, die Zwei, die Drei, die Fünf, die Acht, die Zehn, die Zwanzig, die Hundert

der Baum und die Pflanze

die Palme, die Blume, die Rose

Ausnahmen: das Blatt, der Baum

die Obstsorte

die Banane, die Kiwi, die Traube

der Apfel

 

der Beruf 

Viele Berufe gibt es mit maskulinem als auch mit femininem Artikel! 

die Ärztin, die Ingenieurin, die Malerin, die Bäckerin, die Bankangestellte, die Bürgermeisterin

der Arzt, der Ingenieur, der Maler  

 

TIPP: Wenn du einmal nicht sicher bist, welches Genus ein Nomen hat, dann nimm den Artikel „die“. So ist die Chance am größten, dass der Artikel korrekt ist. 

 

 

Der letzte und kleinste Teil zum Schluss: Neutrale Nomen 

Nur 20% aller Nomen sind neutrum. Aber auch für Nomen, die mit das gebildet werden, gibt es eine Übersicht, die dir das Lernen leichter macht.

 

Häufige Verwendung von neutralen Artikeln

Farben

das Blau, das Grün, das Gelb

Buchstaben

das A, das B, das C

Viele Stoffe

das Gold, das Silber, das Platin, das Glas, das Plastik, das Holz, das Öl

Bruchzahlen

das Viertel, das Drittel, das Fünftel

 Eine weitere Regel beim Verwenden des richtigen Artikels „das“ ist die Nominalisierung – das bedeutet, man macht aus einem Verb oder einem Adjektiv ein Nomen:

 

Aus einem Verb ein Nomen machen:

sprechen » das Sprechen

laufen » das Laufen

rauchen » das Rauchen 

 

Info: Aus „das Laufen“ kann man Personen bilden: der Läufer, die Läuferin

 

Aus einem Adjektiv ein Nomen machen:

gut » das Gute 

schön » das Schöne

richtig » das Richtige

 

Sehr typisch für den Artikel „das“ sind die Verkleinerungsformen/Verniedlichungsformen (= Diminutiv) genannt:

 

das Fräulein, das Männlein, das Mäuslein, das Tischlein

das Häuschen, das Bettchen, das Brettchen

 

Info: Nomen aus dem Englischen, die mit das verwendet werden: das Shopping, das Training, das Smartphone, das Internet

 

 

Die Bestimmung des Genus anhand von Wortendungen

Es kann sehr hilfreich sein, die verschiedenen Wortendungen zu kennen. Sie helfen dir meistens, den Artikel der, die oder das zu bestimmen. Diese kurzen Silben (=Suffixe) zeigen dir, mit welchem Artikel das Nomen gebildet wird.

 

Wortendungen für feminine Nomen sind: -ung, -heit, -keit, -schaft, -ion, -tik, -tät, -tur, -enz, -ge, -de, -ei

  • – ung: die Heizung, die Rechnung, die Versicherung
  • – heit: die Freiheit, die Einheit
  • – keit: die Fähigkeit
  • – schaft: die Gesellschaft, die Freundschaft
  • – ion: die Station, die Region, die Religion
  • – ik: die  Musik, die Politik, die Mathematik
  • – tät: die Universität, die Qualität
  • – tur: die Natur, die Kultur, die Temperatur
  • – enz: die Distanz, die Existenz, die Differenz
  • – ge: die Garage, die Etage
  • – de: die Marmelade
  • – ei: die Bäckerei, die Metzgerei, die Bücherei

 

TIPP: Viele Nomen, die auf -e enden, sind feminin – vor allem zweisilbige: die Lampe, die Straße, die Reise

 

Wortendungen von typisch maskulinen Nomen sind : -er, -or, -ig, -ich, -ing, -mus, -ist

  • er: der Drucker, der Computer
  • – or: der Motor, der Direktor, der Professor
  • – ig: der Honig, der König, der Essig
  • – ich: der Teppich
  • – ling: der Frühling, der Zwilling, der Schmetterling
  • – mus: der Kapitalismus, der Sozialismus, der Optimismus
  • – ist: der Kapitalist, der Sozialist, der Optimist

 

Neutrale Nomen und deren typischen Endungen sind: -ma, -ment, -um

  • – ma: das Thema, das Klima, das Drama
  • – ment: das Dokument, das Experiment, aber: der Moment
  • – um: das Zentrum, das Datum, das Album, das Eigentum, das Wachstum, aber: der Reichtum
  • – icht: das Gesicht, das Gericht, das Licht

 

Der wichtigste Tipp nochmal zur Wiederholung : Lerne die Nomen zusammen mit den Artikeln!

 

Das sind die besten Regeln, die ich in meinen schlauen Büchern für dich finden konnte. Mit diesen Informationen und etwas Mühe wirst du sicherlich bald Erfolg haben. 

 

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Lernen und schicke viele Grüße!

Deine Deutschlehrerin Julia