Der Satzbau im deutschen Hauptsatz einfach erklärt

Satzbau einfach erklärt – Regeln des deutschen Satzbaus

 

In dieser Lektion lernst du den deutschen Satzbau. Die Frage nach der Position der Wörter im Satz (= Wortstellung) kann in der deutschen Sprache sehr schwierig sein. Mit interessanten Übungen kannst du die Regeln der Wortstellung im Hauptsatz von Grund auf lernen.

Die deutsche Sprache, speziell der Satzbau, hat eine bestimmte und super logische Struktur und wenn du sie einmal verstanden hast, wirst du viel einfacher die deutsche Sprache lernen können!

 

Hast du dich schon mal gefragt, wie man einen korrekten deutschen Satz bildet? Warst du schon mal genervt, weil dein Satz nicht korrekt war? Kennst du Begriffe wie Satzbau, Satzstruktur oder Reihenfolge von Wörtern in einem Satz und weißt nicht, was sie bedeuten? 

Um dich in das Thema einzuarbeiten, gibt es in diesem Artikel verschiedene Erklärungen, wie man im Deutschen eine korrekten Satz bildet. Zur Info: Das alles betrifft das Thema Hauptsätze – für Nebensätze gibt es einen weiteren Beitrag mit Erklärungen und Aufgaben.

 

 

Die Position des Verbs im Hauptsatz 

 

1. Satzbau mit einfachem Verb

Ein deutscher Satz wird immer mit mindestens einem Prädikat (= Verb) und einem Subjekt gebildet – diese beiden Teile gehören zusammen. Nach dem Subjekt kann man immer fragen: Wer oder was? „Wer“ ist für Menschen, „Was“ für alles andere. Das Subjekt steht immer im Nominativ, das ist der 1. Fall (der, die, das, ein, eine).

 

Ein Junge spielt.

Das Kind ist glücklich.

Eine Blume blüht.

 

Vorne

Links (Verb)

Mitte

Rechts (Verb)

Ein Junge

spielt.

 

 

Das Kind

ist

glücklich.

 

Eine Blume

blüht.

 

 

MERKE: Prädikat (= Verb) und Subjekt gehören zusammen! 

 

 

2. Satzbau mit Akkusativobjekt (Ao) und Dativobjekt (Do)

 

Meine Schwester liest ein Buch.

Der Arzt gibt dem Patienten ein Medikament.

Wir fahren morgen nach Hause.

 

Vorne

Links (Verb)

Mitte

Rechts (Verb)

Meine Schwester

Ein Buch (Ao)

liest

liest

ein Buch.

meine Schwester (S).

 

Der Arzt

Ein Rezept (Ao)

Dem Kind (Do)

gibt 

gibt

gibt

dem Kind (Do) ein Rezept (Ao).

der Arzt (S) dem Kind (Do).

der Arzt (S) ein Rezpet (Ao).

 

Wir 

Morgen

Nach Hause

fahren 

fahren

fahren

morgen nach Hause.

wir (S) nach Hause.

wir morgen.

 

MERKE:  Das Verb steht immer links! Vorne kann das Subjekt stehen, aber auch ein Objekt (z. B..oder Adverbial.

 

 

3. Satzbau bei Fragen

 

Warum isst sie abends gerne Schokolade im Bett?

Isst sie abends gerne Schokolade im Bett? 

Iss abends keine Schokolade im Bett!

 

Vorne

Links (Verb)

Mitte

Rechts (Verb)

Warum

isst

sie gerne Schokolade im Bett?

 

 

Isst

sie abends gerne Schokolade im Bett?

 

 

Iss

abends keine Schokolade im Bett!

 

MERKE: Es kann passieren, dass es vorne keine Information gibt und deshalb das Verb ganz am Anfang eines Satzes steht. Es hilft, eine offene Frage zur Überprüfung zu stellen. Warum isst sie abends gerne Schokolade im Bett? Dann ist die vordere Position vor dem Verb wieder besetzt.

 

 

4. Satzbau mit Verb und Verbteilen

Ein Satz kann nur ein Verb haben, dann steht es in der Spalte links der Tabelle. Ein deutscher Hauptsatz kann aber auch zwei Verben haben und dann steht links ein Verb und rechts steht das zweite Verb. Wenn es in einem Satz ein drittes oder sogar viertes Verb gibt, dann stehen diese hinten. Dafür gibt es mehrere Gründe, z. B. das Tempus (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur) , trennbare Verben oder ein Modalverb. Auch das Passiv wird mit mehren Verben gebildet.

 

Beispiele

Wir wollen in den Urlaub fahren.

-> Verbteil „wollen“ Modalverb im Präteritum und „fahren“ steht im Infinitiv rechts im Satz.

 

Meine Schwester wird ein Buch lesen. 

-> Verbteil „wird“ Futur I steht an Position 1 und „lesen“ im Infinitiv rechts im Satz.

 

Sie hat im Rathaus gearbeitet. 

-> Modalverb „hat“ steht links und das zweite Verb „gearbeitet“ steht im Partizip II rechts.

 

Sie will Schokolade essen. 

-> Modalverb „will“ steht links und das zweite Verb „essen“ steht im Infinitiv rechts. 

 

Wir wollten nach Hause fahren.

-> Modalverb im Präteritum. Rechts steht „fahren“ wie immer im Infinitiv.

 

Vorne

Links (Verb)

Mitte

Rechts (Verb)

Wir

wollen

in den Urlaub

fahren.

Das Kind

wird

ein Buch

lesen.

Sie

hat

im Rathaus

gearbeitet.

Sie

will

Schokolade

essen.

Wir

wollten

nach Hause

fahren.

MERKE: Das Verb ist der König im Satz, alles baut sich um das Verb herum auf!

 

5. Satzbau bei trennbaren Verben

 

Der Zug fährt morgen früh um 7.00 Uhr los. 

Die Sonne geht erst morgen wieder auf. 

-> Trennbares Verb: die Wortsilbe ist abgetrennt und steht am Satzende.

 

Vorne

Links (Verb)

Mitte

Rechts (Verb)

Der Zug

fährt

morgen früh um 7.00 Uhr

los.

Die Sonne

geht

erst morgen wieder

auf.

Der Arzt

ruft

wieder

an.

Ein Mann

biegt

den Zaun

um.

Der Hausmeister

kehrt

den Dreck

auf.

Die Gäste

bringen

Geschenke

mit.

Alle Pakete werden spätestens bis morgen geliefert worden sein.

-> Es handelt sich hier um ein Futur II.

 

Wir wollten nach Hause gefahren werden. 

-> Es handelt sich sich um ein Passiv. Links kann nur ein Verb stehen und rechts stehen die restlichen Verben aus dem Satz.

 

Meine Schwester hat ein Buch lesen können.

-> Das Modalverb „können“ steht im Perfekt und links immer das Hilfsverb. Die beide letzten Verben sind im Infinitiv. 

 

Vorne

Links (Verb)

Mitte

Rechts (Verb)

Das Kind

hat

ein Buch

lesen können.

Wir

wollten

nach Hause

gefahren werden.

Der Bus

sollte

pünktlich

ankommen.

Es

wird

ein schönes Treffen

werden.

Alle Pakete

werden

spätestens bis morgen

geliefert worden sein.

MERKE: Alle Verben in einem Satz nennt man Prädikat. Das kann nur ein Verb sein, aber auch mehrere zusammen, die ein Prädikat bilden.

 

 

Die deutsche Satzstruktur ist sehr komplex und es gibt noch viele weitere Regeln bei der Reihenfolge der unterschiedlichen Satzteile. Es gibt ein paar Dinge, auf die du zusätzlich achten musst, z. B. die Reihenfolge der Objekte und auch der Adverbiale (Stichpunkt: te-ka-mo-lo).

 

Auch ist es wichtig, die Struktur von Nebensätzen zu lernen. Dieser Beitrag beschreibt nur die Regeln des regulären deutschen Hauptsatzes, um sie zu vertiefen. Wie genau die Mitte eines Satzes oder ein Nebensatz aufgebaut wird, erfährst du in einer anderen Lektion.

 

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du etwas gelernt hast, dann ist das ein Grund weiterzumachen. Auf dem Kanal der Lingster Academy findest du noch viele weitere interessante Grammatikregeln und Übungen.

 

Viel Erfolg wünscht dir

Deine Deutschlehrerin Julia